Weitere Staaten

Der untere Muschelkalk von Winterswijk

Da ich schon immer mal in Winterswijk nach Muschelkalkfossilien suchen wollte, machte ich mich am 3. Juli auf in die Niederlande. An jedem 1. Samstag im Monat öffnet der Kalksteinbruch seine Tore für interessierte Sammler. Gegen 8.45 Uhr waren wir, Torsten und ich, am Steinbruch und trafen auf Herbert alias Voß-Fossilien und Martin, alias Schimy, später gesellte sich noch Tobias zu uns. Nach den Anmeldeformalitäten und kurzer, sachkundiger Einführung durch Herbert begaben Torsten und ich uns ziemlich weit nach unten in den Steinbruch, da wir es mehr auf Trittsiegel als auf Knochen abgesehen hatten.
 

Bei den Sedimenten handelt sich um gut bis sehr gut spaltbare (Platten-)Kalke. Die gleichen Sedimente finden sich auch zwischen Osnabrück und Bielefeld und bilden mit Winterswijk die nördliche Küstenlinie des Rheinischen Massivs zur Triaszeit. Dänemark und Polen lagen damals unter Wasser, im so genannten Muschelkalkmeer. Das Muschelkalkmeer im Norden und die Tethys im Süden waren damals durch das Böhmische Massiv getrennt. Stratigrafisch sind die Sedimente aus dem Winterswijker Steinbruch in den unteren Muschelkalk zu stellen und gehören damit, neben den Steinbrüchen in der Umgebung von Maastricht (Oberkreide), zu den ältesten Sedimenten der Niederlande.
 

Man findet hier neben marinen Fossilien auch Nachweise von landlebenden Tieren. Man erklärt das mit einem periodischen Trockenfallen und Überfluten der entsprechenden Bereiche. Darauf weisen auch immer wieder auftretende Trockenrisse in den Schichten hin, wie man sie z.B. im Sommer häufig in trockenfallenden Seen findet.
 

Neben den berühmten Fossilien sei hier kurz erwähnt, findet sich noch Pyrit und Coelestin, allerdings meist in derber Form, selten finden sich aber auch Kristalle.
 

Vor einigen Monaten fand sich in diesem Steinbruch ein kompletter Nothosaurus, von denen es bislang 3 von dieser Lokalität und erst 3 weitere aus vergleichbaren Schichten in ganz Europa gibt.
 
 
 Winterswijk_0_.JPG
Die Grube im Überblick, Foto Herbert Voß.
 

Schon nach einer kurzen Zeit des „Einsehens“ auf die richtigen Strukturen fanden sich erste Trittsiegel in den herumliegenden Platten. Wir begannen die entsprechenden Schichten im Anstehenden abzubauen.
 
 
 
 
 
 Winterswijk_01.jpg
Unser Claim, wo sich einige der Trittsiegel fanden.
 
 
 
 
 Winterswijk_02.jpg
Eine Spitzhacke, ein Fäustel und ein langer Meißel sowie normaler Hammer und Meißel sind als Ausrüstung absolut empfehlenswert.
 

Da es an diesem Tag sehr heiß war (ca. 37°C im Schatten, in der Grube gibt es aber so gut wie keinen Schatten) ist ausreichend Wasser absolut notwendig gewesen. Im Steinbruch steht die Luft fast immer und der Weg zum Parkplatz ist weit…
 

Des Weiteren kann eine Bürste oder ein Handfeger sinnvoll sein um die freigelegten Schichtflächen vom Staub zu befreien.
 
 
 Winterswijk_03.jpg
Hand und Fußabdruck von Rhynchosauroides paebody nebeneinander, Bildbreite ca. 10 cm.
 
 
 Winterswijk_04.jpg
Mein schönstes Trittsiegel, Handabdruck von Rhynchosauroides paebody bei dem sogar noch der Handballen zu erahnen ist.


Die drei anderen Steinkerne machten sich auf den oberen Steinbruchsohlen daran, eine knochenhaltige Schicht freizulegen. Auch dabei fanden sich Trittsiegel und andere Fossilien:
 
 
 Winterswijk_05a.jpg
Schweißtreibendes Freilegen der entsprechenden Schichten, vorne Herbert, dahinter Tobias, Foto: Martin Boenigk.
 
 
 
 
Winterswijk_05b.jpg 
Spuren von Rhynchosauroides paebody, Sammlung und Foto: Martin Boenigk.
 
 
 Winterswijk_05c.jpg
Zahn eines Nothosauriers, ca 1 cm, Sammlung und Foto: Martin Boenigk.
 
 
 Winterswijk_06_Ammonit___Schnecke___positiv.JPG
Hierbei könnte es sich um einen Cephalopoden handeln, der in Winterswijk sehr selten zu finden ist, Sammlung Martin Boenigk, Foto Herbert Voß.
 

Winterswijk_07__Penacopus_faberi__Bildausschnitt_ca_15_cm.JPG
Trittsiegel, Penacopus faberi, Bildausschnitt ca. 15 cm Foto und Sammlung: Herbert Voß.
 
 
 Winterswijk_08__Pyritstufe__9_cm.JPG
Schwimmspur eines Archosauriers, Sammlung und Foto: Herbert Voß.
 


Gegen Nachmittag trafen wir uns alle um für die lieben Daheimgebliebenen noch ein paar Glitzersteinchen zu suchen.
 
 
Winterswijk_09__Pyritstufe__9_cm.JPG

 
 
 Winterswijk_10__Pyritstufe__9_cm.JPG

Pyritstufe, 9 cm, Sammlung und Foto: Herbert Voß
 
 
 

Zum Procedere und die Bedingungen zum Betreten des Steinbruchs siehe:
 
 

Alle gezeigten Abbildungen, soweit nicht anders angegeben: Sammlung und Foto: K. Genzel

_______________________

Beachten Sie auch den Artikel in unserer Zeitschrift:

Albert, R. (2011): Reptilienfährten aus dem Unteren Muschelkalk von Winterswijk, in: Der Steinkern - Heft 7, S. 58-67.